Ein Auszug unserer GRASP Referenzkunden
Die Stadt Wetter (Ruhr) hat entschieden, ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach der Empfehlung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf Basis des IT-Grundschutzes einzuführen. Denn auch auf kommunaler Ebene ist moderner Bürgerservice kaum noch ohne IT denkbar. Die einsetzende Digitalisierungsdynamik und die jüngsten Angriffe auf weltweite IT-Infrastrukturen lassen die Anforderungen an Sicherheit und zeitgemäße Organisationsführung steigen.
Es wurden Produktvorstellungen mehrerer in Frage kommender Anbieter wahrgenommen. Im Nachgang dieser Termine konnten die Softwareprodukte mittels bereitgestellter Testzugänge selbstständig umfangreich getestet werden. Im Rahmen dieser Markterkundung hat sich die Stadt Wetter (Ruhr) für das digitale Managementsystem GRASP der DextraData GmbH aus Essen entschieden.
DextraData hat erfolgreich ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 eingeführt – unterstützt durch die eigene Low-Code-Lösung GRASP. Die Plattform digitalisiert alle relevanten Prozesse, schafft Transparenz und ermöglicht eine sichere DevOps-Umgebung auf Knopfdruck. Der interne Projektname „WORF“ verweist auf Disziplin und Sicherheit – passend zur Mission: Schutz sensibler Daten und Vertrauen bei Kunden und Partnern stärken. Dank GRASP wurde die Zertifizierung effizient vorbereitet und umgesetzt. Wie DextraData mit seiner eigenen Lösung Herausforderungen meistert und warum Informationssicherheit heute ein echter Wettbewerbsvorteil ist, erfahren Sie in der vollständigen Story.
Auch die @-yet GmbH aus Leichlingen hat sich entschieden, ihre Datenschutz- und Informationssicherheitsprozesse mit einer zentralen digitalen Lösung zu professionalisieren. Als etablierter IT-Sicherheitsdienstleister mit über 80 Mitarbeitenden betreut @-yet zahlreiche Mandanten aus verschiedenen Branchen. Um den gestiegenen Anforderungen an Datenschutzmanagement gerecht zu werden und manuelle, fehleranfällige Prozesse abzulösen, fiel nach einer umfassenden Analyse die Wahl auf die Plattform GRASP der DextraData GmbH.
Die Plattform überzeugte insbesondere durch ihre anwenderfreundliche Oberfläche, die Integration von Datenschutz- und Informationssicherheitsmodulen sowie die Möglichkeit zur individuellen Workflow-Gestaltung. Ein zentrales Kriterium war zudem die Fragebogen-basierte Funktionalität: Mandanten können direkt über GRASP Daten erfassen, ohne sich in die Software einarbeiten zu müssen. Dies ermöglicht eine einfache und strukturierte Zusammenarbeit – schnell, effektiv und ohne Chaos.
Das Europäische Netzwerk für Menschenrechte hat mit GRASP sein Datenschutzmanagement erfolgreich digitalisiert – effizient, sicher und alltagstauglich. Die zuvor papierbasierten und fehleranfälligen Prozesse wurden vollständig abgelöst, was zu mehr Transparenz, Struktur und rechtlicher Sicherheit geführt hat. Überzeugt haben vor allem die einfache Bedienung, die DSGVO-konforme Umsetzung und die kostenfreie Basisversion – ideal für eine spendenfinanzierte Organisation mit begrenzten IT-Ressourcen. GRASP unterstützt das Team heute bei der Erstellung von Verarbeitungstätigkeiten, Risikobewertungen, Auskunftsersuchen und der revisionssicheren Dokumentation. Warum digitale Lösungen wie GRASP gerade im gemeinnützigen Bereich den Unterschied machen, lesen Sie in der vollständigen Story.